Wann: 12. bis 16. September 2022
Wo: Halle C3, Stand 305/307
Seit über 155 Jahren bietet die TU München am Standort Weihenstephan Forschung und Lehre im Bereich Brauwesen und Getränketechnologie an. Die Kombination aus langer Tradition und hoch-moderner Universitätsumgebung machen die TUM Weihenstephan zu einem wichtigen Standort im Bereich Getränke und Liquid-Food.
Heutzutage wird an Universitäten neben der Lehre und zahlreichen Forschungsaktivitäten auch der unmittelbare Wissens- und Technologietransfer immer wichtiger. Universitäten sind nicht mehr nur Innovationstreiber, sondern auch zentrale Knotenpunkte großer Ökosysteme aus Wissenschaft, Industrie und Startups. Besuchen Sie uns am Stand 305/307 in Halle C3 und lernen Sie mehr über unser Angebot in diesen Bereichen. Nutzen Sie die Möglichkeit in unserem Biergarten mit Kollegen, Absolventen, Studierenden, Industriepartnern und Startups zu networken.
Seit jeher stellt Weihenstephan den Ursprungsort vieler Persönlichkeit und derer Karrieren dar. So wird die Brau- und Getränkeindustrie weltweit von unseren Absolventen in vielen Bereichen mitbegleitet. In unseren Studiengängen werden alle verfahrenstechnischen Prozesse der Getränkeherstellung betrachtet und auf neue Wege sowie Technologien eingegangen. Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge:
Im Bereich Getränke und Liquid Foods finden an zahlreichen TUM Lehrstühlen und Instituten verschiedene Forschungsprojekte statt. Hierbei wird nicht nur unser wichtiger Kernforschungsbereich Brautechnologie adressiert, sondern auch die komplette Erzeugung von Getränken sowie Lebensmitteln im Bezug zu den künftigen Herausforderungen. Speziell im Bereich Digitalisierung sind nach wie vor viele Potentiale ungenutzt, die wir in unserer Forschung über die ganze Wertschöpfungskette betrachten. Mit der Mission "Wissenschaft für die Praxis von Heute und Morgen" möchten wir Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau betreiben, sowie Studierende mit dem Anspruch einer Exzellenzuniversität ausbilden.
Der IGL findet bereits seit 2012 an der TUM Weihenstephan statt. In diesem Programm können Studierende eigene Produkte und Technologien aus dem Bereich Lebensmittel und Getränke entwickeln und zu einer gewissen Marktreife bringen. Hierbei können die Studierenden auf ein breites Netzwerk aus Wissenschaft und Industrieexperten zurückgreifen. In 2022 findet bereits der IGL Batch #8 statt. An unserem Stand lernen Sie mehr über den IGL, die Möglichkeiten für Studierende und den aktuellen Batch.
Das TUM Venture Lab Food/Agro/Biotech ist die zentrale Einrichtung für Technologietransfer, Geschäftsideen und Neugründungen an der TUM Weihenstephan. Wir fördern interdisziplinäre Innovationen in den Lebenswissenschaften über Forschung in der Genetik und Biologie, über die Herausforderungen im Agrarbereich bis hin zur Produktions- und Prozesstechnologie der Lebensmittel und Getränke der Zukunft. In unserem Dreigestirn aus den Bereichen Food, Agtech und Biotech betreuen wir Studierende, Wissenschaftler und Start-Ups, die in diesen Fachbereichen nicht nur nach intellektueller Unterstützung, sondern auch nach den entsprechenden Räumlichkeiten sowie technischer Infrastruktur suchen. Treffen Sie auf unserem Stand Startups mit ihren Innovationen und lernen Sie mehr über unser Ökosystem.
Der Brauer Cursus ist das bekannte Flaggschiff unter unseren Kursen. Wir vermitteln angehenden Brauern, Produktionsverantwortlichen und weiteren Mitarbeitern, die einen Bezug zum Brauwesen haben, das nötige Fachwissen, um die Abläufe in einer Brauerei und die einzelnen Prozesse in der Praxis kennen und umsetzen zu lernen. Das Zertifikatsprogramm „Brauer Cursus Weihenstephan“ bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche des Mälzungs- und Brauprozesses: von der Rohstoffkunde über die Technologie der Malz- und Bierbereitung sowie die Qualitätskontrolle bis hin zum abgefüllten Endprodukt. Die Onlinemodule werden durch zwei Präsenzblöcke in der Forschungsbrauerei Weihenstephan und einer Exkursion in traditionsreiche Betriebe ergänzt. Dadurch kann die Brautechnologie in allen Facetten erlebt und verstanden werden.